Email

info@isaac-due.de

Die Quiche wird seit dem 16. Jahrhundert in der ostfranzösischen Region Elsass-Lothringen gegessen. Außerhalb dieser Region war sie bis ins 20. Jahrhundert aber nahezu unbekannt. Erst dann verbreitete sich das Gericht in ganz Frankreich und über die Landesgrenzen hinaus, sodass heute diverse Variationen und Zubereitungsweisen existieren.

Eine klassische Quiche Lorraine besteht aus Mürbeteig gefüllt mit Ei, Sahne, Käse und Speck, doch heute zeigen wir euch eine vegetarische Variante – die Gemüse Quiche. Gegessen werden kann sie übrigens sowohl warm als auch kalt.

Wollt ihr wissen, wie ihr sie zubereitet? Dann lest weiter.

Zutaten:

Für den Teig benötigt ihr:

125g Butter

1 Ei

250g Mehl

Etwas Salz

Eine Pie-/Springform

 

Für die Füllung benötigt ihr:

1 Zwiebel

Etwa 700g Gemüse eurer Wahl (z. B. Zucchini, Champignons, Tomaten, Spargel, etc.)

3 Eier

2 EL Öl

200g Schmand

100g geriebenen Käse

Gewürze nach Wahl

 

Und so wird´s gemacht:

Zuerst wird der Mürbeteig zubereitet. Dafür werden Mehl, Butter, das Ei, Salz und 2 EL Wasser zu einem Teig verknetet. Den Teig rollt ihr dann aus und legt die Form damit aus. Der Rand sollte nicht dicker als 3 cm werden. Dann stecht ihr den Teig mit einer Gabel einige Male ein und bedeckt ihn mit einem Stück Backpapier. Dieses beschwert ihr mit etwas, sodass der Teig zwar backt, aber keine Blasen werfen kann. Backt den Teig für ca. 12 Minuten bei 160 Umluft und entfernt dann die Beschwerung und das Backpapier wieder.

Während der Teig nun etwas abkühlt, könnt ihr die Füllung vorbereiten. Dabei wascht und schneidet ihr euer Gemüse und bratet es zusammen mit der Zwiebel in etwas Öl für einige Minuten an. Währenddessen schlagt ihr die Eier auf und fügt Käse, Schmand und Gewürze hinzu. Dann gebt ihr das Gemüse auf den Teig und gießt die flüssige Ei-Mischung darüber. Die Quiche wird nun nochmals für 30 Minuten gebacken. Zum Schluss könnt ihr sie mit Petersilie oder anderen Gewürzen garnieren.

 

Guten Appetit!

Titelfoto: © Pixabay

Recommended Articles

Leave A Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *